Im Gegensatz zu den üblichen Beweihräucherungen in der Wing Chun Szene finden Sie bei uns nicht:
- "Geldgierige Trainer": Alle unsere Trainer betreiben Wing Chun nebenberuflich inkl. des Großmeisters und sind auf keinerlei Geldflüsse seitens des Wing Chuns angewiesen. Dennoch werden
angemessene Gebühren verlangt, denn die Kosten und Steuern finanzieren sich leider noch nicht von selbst und sind wesentlich höher als von jammernden Schülern angenommen, welche sich um 5 Euro mehr
oder weniger im Monat sorgen. Vollberufliche Lehrer wird es sicherlich in Zukunft auch geben, dabei halten wir aber die Waage zwischen sinnvollem Einkommen des Lehrers und sinnvolle Beiträge für die
Schüler.
- Den "allwissenden Meister": Wir haben zwar Graduierungen und orientieren uns wesentlich mehr an den chinesischen Grundlagen des Konfuzianismus legen aber keinen Wert darauf, als besonders gut
bezeichnet zu werden, oder den besten Wing Chun Stil anzubieten. Im Übrigen gibt es auch keinen "Dai-Sifu", denn dieser Begriff existiert in der in Deutschland vorhandenen Anwendungsweise im
Chinesischen nicht. Selbst den Titel "Großmeister" verwendet unser Leiter Lei Ni nicht im Alltagsgebrauch, stattdessen nur "Sifu", sondern alleine aus der Handhabung in Deutschland heraus, denn sonst
würde er sich ja höherstellen, als sein Lehrer Großmeister Ip Chun, was nicht in der Absicht eines echten Kung Fu Meister liegt und er in Hong Kong auch nur unter Sifu auftritt.
- "Egoistische und nach Geltungssucht strebende Schüler": Wir prüfen jeden Schüler vor Aufnahme auf dessen charakterliche Eignung. Schüler die sich nicht an die Regeln halten werden ohne Rücksicht
auf finanzielle Verluste nicht mehr unterrichtet.
- Einen "Trainer": Wir unterrichten traditionell nach dem chinesischen System, d. h. es gibt weder "Trainer" noch "Kurse" sondern nur Kung Fu Lehrer die ihren Schüler etwas vermitteln, dabei ist
der Lehrer weder "gekauft" noch ist er dem Schüler etwas schuldig, sondern der Schüler hat eine Leistung zu vollbringen. Dabei schwebt der "Sifu" aber nicht irgendwo im "Himmel" sondern steht mit
beiden Füßen auf der Erde, der zwar Respekt von seinen Schüler fordert, dafür aber auch für diese sorgt, wie es auch dem echten konfuzianischen Prinzip entspricht und nicht dem meistens falsch
verstandenen Grundlagen im Westen.
- Eine "Wing Chun Politik": Wir halten uns grundsätzlich aus der Wing Chun Politik außerhalb unseres Verbandes heraus, geben weder öffentliche Stellungnahmen ab, noch beteiligen uns an
irgendwelchen fruchtlosen Diskussionen in irgendwelchen Foren hinsichtlich der Qualität, Preise, besserer oder schlechterer Wing Chun Stile, denn dies entspricht nicht den Grundsätzen von Großmeister
Ip Man, der einen geeinten Wing Chun Stil wollte und sich wohl heute im Grab umdrehen würde. Jeder Kampfstil ist nur so gut, wie der Lehrer und seine Schüler, wobei hier weniger die Kampfkraft
gemeint ist, sondern eher die ethischen höheren Stufen. Ein vermiedener Kampf ist ein gewonnener Kampf!
- "Abhängigkeit": Wir unterrichten unabhängig von irgendwelchen Meistern oder Großmeistern in Hong Kong, sind daher auch an keine Weisungen gebunden.
- "Agressivität": Wir bereiten unsere Schüler langsam auf den Kampf vor. Sparringskämpfe kommen erst in den höheren Schülergraden vor. Leute die sich alleine für das Wing Chun entscheiden um sich
austoben zu wollen, sind hier fehl am Platze. In den höheren Graden geht es aber oft mehr zur Sache, als beim üblichen Wing Chun in Hong Kong da wir die Trainingsarten des Thaiboxens übernommen
haben.
- "Verwestlichung": Wir unterrichten kein verwestlichtes Wing Chun, sondern nach den Original chinesischen Prinzipien aber nach festgelegten moderner Trainingspraxis. Dabei entspricht der
Unterrichtsstil mehr dem traditionellen Stil vor über 100 Jahren und nicht den oft schon verwestlichten Stil in Hong Kong, welcher oft von Durcheinander und Machtkämpfen orientiert ist.
"Geheimnistuerei": Wir unterrichten offen, aber jeden nach seinem Trainingsstand und der Reihe nach, d. h. erst Grundschule vor "Universität". Es gibt keine Geheimnisse. Dennoch sind die Formen um
eine sorgfältiges Üben zu gewährleisten auf die Graduierungen verteilt, sind aber alle innerhalb von einigen Jahren zu erlernen. Die 3. Form wird bereits in den Schülergraden unterrichtet ! Die
Absolvierung des 1. Lehrergrades ist bereits nach spätestens 4 Jahren möglich